
gaming4all
Das Kernangebot von "gaming4all" umfasst eine wöchentliche Doppellektion in der Mittelstufe. Im ersten Schulhalbjahr erstellen die Schüler:innen je ein Game, das für ältere Menschen spielbar und interessant ist. Im zweiten Schulhalbjahr geht es um die Vermarktung des Games. Dabei werden u.a. Merchandise-Artikel, Webseiten, Social Media Inhalte und Musiktracks produziert, was eine greifbare Verbindung zu 24 zukunftsträchtigen Berufen im Game-Umfeld ermöglicht. Exkursionen zu innovativen Institutionen, die im Game-Umfeld tätig sind, runden das Angebot ab.
Ergänzende Angebote zu dem Kernangebot sind Game-Cafes, Workshops und Vorträge.

EINBLICKE
Intergenerativ
Gemeinsames Gamen

BERUFE & PERSONEN IM GAME-UMFELD

EVENTS
Tourdaten von gaming4all
Serviceliste
-
21. JUNI 2022Listenelement Nr. 1
FÄLLANDEN / CH
Bistro Alterszentrum
14:00h-16:00h
Das Game-Cafe ermöglicht Jung & Alt zusammen zu gamen Im Bistro des Alterszentrums Fällanden wird auf mobilen Engeräten, mit der Playstation 4 und der Nintendo Switch gespielt. Dabei kommen die Klassiker wie z.B. FIFA, Mario Kart, Zelda, Monument Valley und viele andere Games zum EInsatz.
-
10. SEPTEMBER 2022Listenelement Nr. 2
ZUG / CH
Tour durch Zug
10:00h-16:00h
Im Rahmen der von der PH Zug organisierten Veranstaltung "MakerSpace PH Zug" wird das Projekt "gaming4all" interaktiv vorgestellt. Es gibt mehrere timeslots, da sich die Veranstaltung über den ganzen Tag an verschiedenen Orten in Zug mit unterschiedlichen Projekten verteilt.
-
05. NOVEMBER 2022Listenelement Nr. 3
ZÜRICH / CH
noch unbekannt
14:00h-16:00h
Im Rahmen der Schweizer Digitaltage 2022 bieten wir einen halbtägigen Workshop zum Thema "wie entsteht ein VR Game". Zielgruppe sind Jugendliche der Oberstufe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Theorie und Praxis (eigene Charaktere modellieren) füllen den halben Tag.
